Stationäre Hausgemeinschaften
Entgegen dem klassischen vollstationären Wohnen, leben Bewohner/innen einer Hausgemeinschaft in einer kleinen Gruppe, ähnlich wie bei einer ambulant betreuten Wohngemeinschaft, mit anderen Pflegebedürftigen zusammen.
Durch die geringe Gruppengröße und das Konzept, den Alltag gemeinschaftlich zu meistern, ist diese Form der vollstationären Pflege für viele Pflegebedürftige attraktiver, als die klassiche Heimversorgung. Zudem wirkt sich dieses Versorgungskonzept bei vielen Bewohnern angstreduzierend aus und vermindert den Medikamentenbedarf.
Damit auch eine wirtschaftlich gute Versorgung gewährleistet ist, werden mehrere Hausgemeinschaften in einem Objekt zusammengefasst.
Gründungsberatung zur Fehlervermeidung beim Aufbau einer Pflegeeinrichtung - das "Rundum Sorglos Paket"
Denn Alles, was man von Anfang an richtig macht, muss man hinterher nicht teuer korrigieren!
- Erstellung des Businessplans
- Bank- und Finanzierungsgespräch
- Beantragung von Fördermitteln und Zuschüssen
- Beantragung der Zulassungen
- Leitbilderstellung
- Konzepterstellung
- Festlegung der Qualitäts- und Firmenpolitik
- Hilfe bei der Personalauswahl
- Erstellung eines Lohn- und Vergütungsmodells
- Arbeitsvertragsgestaltung
- Erstellen der Pflege-, Tagespflege & Heimverträge
- Einführung eines Pflegedokumentationssystems
- ggf. Fuhrparkmanagement
- Aufbau eines Marketingsystems sowie eines Corporate Design
- Aufbau der ersten Zuweiserkontakte (Hausärzte, Krankenhäuser)
- Aufbau eines Buchhaltungssystems
- ggf. Vermittlung von Steuer- und Rechtsberatung
- Hilfe bei der Softwareauswahl
- Aufbau einer adäquaten Betriebsorganisation
- Abrechnungswesen
- Pflegesatzverhandlungen
Bei Interesse fragen Sie bitte direkt unter Kontakt bei uns an.
Forderungsmanagement
Leider wird das Zahlungsverhalten so mancher Kranken- und Pflegekassen immer schlechter, häufig wird sich nicht innerhalb des in der Vergütungsvereinbarung benannten Zahlungsziels gehalten.
Das bringt Pflegeeinrichtungen nicht selten in Bedrängnis und verursacht Liquiditätsprobleme. Diese müssen dann mit teuren Abrechnungsdiensten oder Überziehungszinsen finanziert werden.
Zudem verfügt nicht jede Pflegeeinrichtung über das entsprechende Personal und Ressourcen um das Forderungsmanagement selbst zu betreiben.
Hier bieten wir die Möglichkeit, das sog. Forderungsmanagement vom Mahnwesen bis ggf. Mahnbescheid und Zwangsvollstreckung zu übernehmen und das zu deutlich günstigeren Konditionen, als das z. B. bei Abrechnungsdiensten oder Inkassounternehmen der Fall ist.
Nehmen Sie bei Interesse einfach Kontakt zu uns auf, wir unterbreiten Ihnen gerne ein entsprechendes Angebot.
Expansionskonzepte zum gesunden Wachstum der Einrichtung durch interne Expansion oder Übernahmen und Fusionen
- Marketing
- Durchführung von Marktanalysen
- Angebotserweiterung durch Zusatz- und pflegebegleitende Leistungen
- Optimierung des Verordnungsmanagements
- Optimierung des Kundenservice
- Verkaufstraining und Coaching
- Training der Rhetorik und Körpersprache
- Telefontraining
- Installation eines professionellen Kontaktmanagements
- Installation eines professionellen Partnermanagements
- Erschließung neuer Standorte
- Expansions- und Fusionsstrategien