Übersicht der Seminarthemen

Ambulante Pflegedienste nachhaltig stärken: 2 Tage – 2 Dozenten

Ambulante Pflegedienste stehen zunehmend unter wirtschaftlichem und organisatorischem Druck.

Dieses zweitägige Seminar verbindet betriebswirtschaftliche Analyse mit praxisnaher Umsetzung. Sie lernen, Kennzahlen zu verstehen, Potenziale zu erkennen und daraus konkrete Maßnahmen für Ihren Pflegedienst abzuleiten – mit Blick auf das, was in der Praxis wirklich funktioniert. Im Mittelpunkt stehen Fallbeispiele und der Austausch mit den Teilnehmern. Gemeinsam entwickeln Sie Wege, wie Sie Potenziale erkennen und diese unter Ihren individuellen Rahmenbedingungen umsetzen können – damit es nicht nur bei Konzepten bleibt, sondern im Alltag Wirkung zeigt.

Das Seminar findet im stilvollen Ambiente des Relais & Châteaux Hardenberg BurgHotel statt – unterhalb der historischen Burgruine in Niedersachsen. Abseits des Arbeitsalltags entsteht hier Raum für konzentriertes Arbeiten, persönlichen Austausch und neue Perspektiven – begleitet von zwei erfahrenen Dozenten, die wissen, was es bedeutet, Erkenntnisse auch umsetzen zu müssen.

Seminare zum Thema

Ambulante Pflegedienste wirksam leiten: Verantwortung gezielt einsetzen, Ressourcen sichern

Das Führen eines Pflegedienstes ist anspruchsvoll – und kann zugleich erfüllend sein, wenn Strukturen, Verantwortung und Abläufe klar aufeinander abgestimmt sind. In diesem Seminar geht es darum, wie Sie Ihren Pflegedienst wirtschaftlich und tragfähig leiten.

Sie erfahren, wie Sie Strukturen gezielt weiterentwickeln, Prozesse realistisch gestalten, Verantwortung sinnvoll delegieren und Ressourcen sowie Kompetenzen Ihrer Mitarbeiter wirksam einsetzen. So entstehen klare Zuständigkeiten, Leitung und Team werden entlastet und die Grundlage für stabile, wirtschaftliche und zugleich motivierende Arbeit wird gestärkt.

Seminare zum Thema

Ambulante Pflegedienste wirtschaftlich steuern: Mit den richtigen Kennzahlen zum Erfolg

Pflegedienste sollten wirtschaftliche Potenziale/Risiken erkennen, um auf dieser Grundlage gezielt steuern zu können – ohne sich in Kennzahlen zu verlieren.

In diesem Seminar erhalten Sie einen klaren Überblick über die wesentlichen steuerungsrelevanten Kennzahlen und lernen, wie diese richtig interpretiert und kommuniziert werden. Wir zeigen, wie Sie wirtschaftliche Daten praxisnah auswerten und daraus konkrete Maßnahmen für Ihr Team ableiten können – für Transparenz und eine nachhaltige Steuerung im Alltag.

Seminare zum Thema

Beratungsbesuche nach § 37 Abs. 3 SGB XI in der Praxis: effizient gestalten, sicher umsetzen

Beratungsbesuche nach § 37 Abs. 3 SGB XI sind eine wichtige Schnittstelle zwischen Qualitätssicherung und Kundenbindung.

In diesem Präsenzseminar lernen Sie, wie Sie Beratungsbesuche strukturiert, effizient und fachlich überzeugend gestalten – von der Vorbereitung bis zur Dokumentation. Sie üben anhand von Praxisbeispielen, wie Sie Gesprächssituationen sicher führen und gleichzeitig die Wirtschaftlichkeit und Organisation im Blick behalten.

Seminare zum Thema

Beratungsbesuche nach § 37 Abs. 3 SGB XI: Grundlagen und Qualitätssicherung

Beratungsbesuche nach § 37 Abs. 3 SGB XI sind ein zentrales Element zur Sicherung der Pflegequalität – und sie bieten Pflegediensten zugleich die Chance, Kundenbindung und Vertrauen zu stärken.

In diesem Online-Seminar erhalten Sie einen kompakten Überblick über alle rechtlichen Grundlagen, aktuellen Empfehlungen und Anforderungen.
Sie erfahren, worauf es bei der Durchführung und Dokumentation ankommt und wie Sie Beratungsbesuche fachlich fundiert, transparent und qualitätssichernd gestalten.

Hinweis: Dieses Online-Seminar vermittelt das notwendige Hintergrundwissen. Wenn Sie die Umsetzung in Ihrem Pflegealltag vertiefen möchten, empfiehlt sich ergänzend das Präsenzseminar „Beratungsbesuche nach § 37 Abs. 3 SGB XI in der Praxis – effizient gestalten, sicher umsetzen“.

Seminare zum Thema

Betreuungskräftequalifizierung nach § 53b SGB XI: Anforderungen und Praxistipps

Die Maßstäbe und Grundsätze nach § 113 SGB XI bringen klare Anforderungen an die Qualifikation von Betreuungskräften mit sich.

In diesem Kurzseminar erhalten Sie einen kompakten Überblick über die gesetzlichen Grundlagen, die geforderten Inhalte und die praktische Umsetzung. Sie erfahren, welche Qualifizierungsmaßnahmen notwendig sind – und welche Schritte Sie jetzt planen sollten.

Seminare zum Thema

Bundeseinheitliche Fördermittel nach § 8 SGB XI: Chance nutzen, bevor Mittel verbraucht

Die bundeseinheitlichen Fördermittel nach § 8 SGB XI eröffnen Pflegeunternehmen neue Gestaltungsspielräume – für Digitalisierung, bessere Arbeitsbedingungen und familienfreundliche Strukturen.

In diesem Seminar erfahren Sie, welche Maßnahmen förderfähig sind, wie Sie den Antrag korrekt stellen und die Mittel gezielt für Ihr Unternehmen nutzen.

Seminare zum Thema

Die eigene Führungskompetenz stärken: klar kommunizieren, wirksam steuern

Führung heißt, den Überblick zu behalten, Prioritäten zu setzen und Kommunikation bewusst zu gestalten – besonders dann, wenn der Alltag unter Druck steht.

In diesem Seminar vertiefen Sie Ihre Führungskompetenz in der täglichen Steuerung. Sie lernen, wie Sie Gespräche klar strukturieren, Aufgaben gezielt delegieren und Veränderungsprozesse sicher begleiten. Wir zeigen, wie Sie Erwartungen im Team steuern, Zeitfresser erkennen und den eigenen Handlungsspielraum bewusst nutzen. So gewinnen Sie Gelassenheit, stärken Ihre Wirksamkeit und schaffen Raum für das Wesentliche: gute Führung im Alltag.

Dieses Seminar lässt sich ideal mit Führen im Wandel – Team stärken, Zusammenhalt sichern“ kombinieren. Gemeinsam bilden beide Seminare eine fundierte Basis, um Führungsrolle, Kommunikation und Steuerung im Pflegealltag gezielt zu stärken.

Seminare zum Thema

Dienstplanung wirksam gestalten: zufriedene Mitarbeiter, wirtschaftlicher Erfolg

Die Dienstplangestaltung hat wesentliche Auswirkungen auf die Motivation der Mitarbeiter sowie die Wirtschaftlichkeit des Unternehmens. Viele Pflegeunternehmen erleben den täglichen Spagat zwischen Versorgungssicherheit, individuellen Wünschen der Mitarbeiter und wirtschaftlichem Druck. Wer hier keine verlässliche Struktur findet, riskiert Überlastung, Frust, steigende Fehlzeiten sowie eine sinkende Wirtschaftlichkeit.

In diesem Seminar erfahren Sie, wie Dienstplanung als wirksames Führungsinstrument eingesetzt werden kann – nicht nur zur Absicherung des Tagesgeschäfts, sondern auch zur Stärkung der Motivation und Gesundheit Ihrer Mitarbeiter. Sie lernen, wie Sie Arbeitszeiten fair gestalten, Erholungsphasen realistisch planen und Ausfälle vorausschauend managen – für ein stabiles Team und eine Planung, die allen gut tut.

Seminare zum Thema

Digital starten: Der Praxisleitfaden für Pflegeunternehmen

Digitale Prozesse verändern die Pflege grundlegend: von E-Verordnung und E-Rezept über digitale Abrechnung bis zur verpflichtenden TI-Anbindung. Für viele Pflegeunternehmen bedeutet das nicht nur technische, sondern auch organisatorische und kommunikative Veränderungen.

In diesem Seminar erhalten Sie einen klaren Überblick über gesetzliche Vorgaben, technische Anforderungen und konkrete Umsetzungsschritte. Wir zeigen, wie Sie digitale Lösungen sinnvoll in Ihren Pflegealltag integrieren, Datenschutz sicherstellen und typische Stolpersteine vermeiden. Ziel ist, dass Sie am Ende wissen, was Sie konkret tun müssen, um Ihr Unternehmen digital zukunftsfähig aufzustellen.

Seminare zum Thema

Erfolgreich verkaufen in der Pflege: Strategien für überzeugende Gespräche

Ein gutes Gespräch zu führen, ist entscheidend für den Erfolg – gerade dann, wenn es um die Erweiterung von Leistungen geht. Für Pflegekräfte ist es oft eine Herausforderung, über Geld zu sprechen, weil der Wunsch zu helfen im Vordergrund steht. Die Folge: Sinnvolle oder notwendige Leistungserweiterungen werden nicht angeboten oder erbrachte Leistungen nicht abgerechnet. Beides wirkt sich kurz- oder mittelfristig negativ auf die Wirtschaftlichkeit des Pflegedienstes und die Versorgungsqualität der Kunden aus.

In diesem Seminar erfahren Sie, wie Sie pflegerisch sinnvolle oder notwendige Leistungen selbstbewusst ansprechen und vertreten. Sie lernen, Gespräche sicher zu führen, Leistungsempfehlungen klar zu benennen und Preise mit innerer Überzeugung zu vertreten – für zufriedene Kunden, stabile Strukturen und ein gesundes Unternehmen.

Seminare zum Thema

Führen im Wandel: Team stärken, Zusammenhalt sichern

Führung in der Pflege bedeutet heute, sich in einem Umfeld zu bewegen, das sich ständig verändert – neue Erwartungen, neue Generationen, neue Rahmenbedingungen. Viele Leitungskräfte bringen ein hohes Führungspotenzial mit, erleben aber auch, wie anspruchsvoll es ist, im hektischen Alltag Orientierung zu geben, Gespräche klar zu führen und Motivation zu bewahren.

Dieses Seminar bietet Ihnen wertvolle Impulse, um Ihr Führungsverhalten zu reflektieren und Ihre Kommunikationskompetenz gezielt auszubauen. Sie erfahren, wie Sie auf die unterschiedlichen Bedürfnisse und Entwicklungspotenziale Ihrer Mitarbeiter eingehen, schwierige Gespräche souverän meistern sowie im Alltag für Klarheit und Stabilität sorgen. So stärken Sie Ihre Rolle als Leitungskraft und schaffen ein Arbeitsumfeld, das Motivation und Vertrauen fördert – auch in Zeiten des Wandels.

Dieses Seminar lässt sich ideal mit „Die eigene Führungskompetenz stärken – klar kommunizieren, wirksam steuern“ kombinieren. Gemeinsam bilden beide Seminare eine fundierte Basis, um Führungsrolle, Kommunikation und Steuerung im Pflegealltag gezielt zu stärken.

Seminare zum Thema

Gemeinsamer Jahresbetrag nach § 42a SGB XI: Verhinderungspflege und Kurzzeitpflege

Mit dem gemeinsamen Jahresbetrag nach § 42a SGB XI wurden die Leistungen für Verhinderungs- und Kurzzeitpflege neu geregelt.

In diesem Seminar erhalten Sie einen klaren Überblick über die aktuellen Anspruchsregelungen und lernen, wie Sie den gemeinsamen Jahresbetrag in der Praxis anwenden. Sie erfahren, wie Sie Pflegebedürftige und Angehörige sicher durch die neuen Kombinationsmöglichkeiten führen – und welche Gestaltungsspielräume sich daraus für Pflegebedürftige ergeben.

Seminare zum Thema

Grundlagen der Buchhaltung in Pflegeunternehmen

Viele Leitungskräfte in Pflegeunternehmen arbeiten regelmäßig mit betriebswirtschaftlichen Zahlen – ohne fundiertes Hintergrundwissen. In diesem Seminar vermitteln wir die Grundlagen der Buchhaltung, sodass Sie Zahlen, Bilanzen und Auswertungen besser verstehen und in der Praxis einordnen können.

Wir zeigen, wie Sie typische Fehler in Vorarbeiten vermeiden, Unplausibilitäten erkennen und gezielt Rückfragen an Buchhaltung oder Steuerberatung stellen können.

Seminare zum Thema

Grundlagen der Kostenrechnung in Pflegeunternehmen

Die Kostenrechnung ist die Grundlage für wirtschaftliche Entscheidungen in jedem Pflegeunternehmen.

In diesem Seminar erfahren Sie, wie Kostenarten, -stellen und -träger aufgebaut sind und wie Sie Berichte aus der Kostenrechnung richtig verstehen und interpretieren. Sie lernen, Kosten verursachungsgerecht den jeweiligen Kostenstellen und Kostenträgern zuzuordnen – und Ergebnisse differenziert nach Einrichtung oder Leistungsbereich auszuwerten. Darüber hinaus geht es um typische Fehlerquellen in der Kostenrechnung und darum, wie Sie diese vermeiden und die Kostenrechnung gezielt als Steuerungsinstrument im Alltag nutzen.

Seminare zum Thema

Klosterseminar für Führungskräfte: Führungsstärke entwickeln, Resilienz aufbauen

Führung im Pflegealltag bedeutet oft, Entscheidungen unter Druck zu treffen, Verantwortung zu tragen und gleichzeitig für andere da zu sein. Zwischen Anforderungen, Erwartungen und ständiger Erreichbarkeit bleibt kaum Raum für die eigene Reflexion.

Das Klosterseminar bietet Leitungskräften den Raum, innezuhalten, Prioritäten zu sortieren und die eigene Rolle mit neuer Klarheit zu gestalten. Dabei geht es nicht um Rückzug, sondern um bewusste Standortbestimmung: Wo stehe ich als Führungskraft, was gibt mir Halt, und wie kann ich meine Wirkung im Alltag gezielt stärken?

In der ruhigen Atmosphäre des Klosters reflektieren Sie Ihre Haltung, setzen sich mit den eigenen Ressourcen, Grenzen und Handlungsspielräumen auseinander und entwickeln Ideen, wie Sie auch in anspruchsvollen Situationen gelassener und klarer agieren können. Einzelcoachings unterstützen dabei, sich eigenen Themen in einem geschützten Rahmen bewusst zu werden. Neben den gemeinsamen Arbeitsphasen bleibt bewusst Zeit für persönliche Reflexion und individuelle Pausen – Raum, um Abstand zu gewinnen, Gedanken zu sortieren und neue Perspektiven entstehen zu lassen.

Seminare zum Thema

Kosten-, Preis- und Stundensatzkalkulation in Pflegeunternehmen

Wie wirtschaftlich arbeitet Ihr Pflegeunternehmen wirklich?

In diesem Seminar zeigen wir, wie Sie Kosten- und Stundensätze realistisch kalkulieren, um Preise sicher zu berechnen und Wirtschaftlichkeit transparent zu bewerten. Sie erfahren, welche Daten Sie benötigen, wie Sie diese aufbereiten und welche Unterschiede zwischen Voll- und Teilkostenkalkulation entscheidend sind – als Grundlage für fundierte Entscheidungen.

Seminare zum Thema

Leitungsklausur: Klarheit in der Führungsrolle, Stärke im Team

Führung bedeutet, Verantwortung zu übernehmen, Entscheidungen zu treffen und Orientierung zu geben. In der Leitungsklausur nehmen Sie sich bewusst Zeit, Ihr Führungsverhalten zu reflektieren und Ihre Rolle neu auszurichten. Im Mittelpunkt steht die Frage, wie gute Führung zwischen organisatorischer Steuerung, Teamdynamik und persönlicher Haltung gelingt. Gemeinsam erarbeiten wir Wege, wie Sie Strukturen festigen, Veränderungsprozesse gestalten und Ihr Team langfristig stärken – mit Klarheit, Souveränität und praktischen Werkzeugen für den Führungsalltag. Der Austausch mit anderen Leitungskräften eröffnet neue Perspektiven und liefert Impulse, wie Führung im Alltag wirksam gelingt.

Die Leitungsklausur findet in einem besonderen Setting am Timmendorfer Strand statt. Der erste Seminartag endet mit einem außergewöhnlichen Teamerlebnis: einem gemeinsamen Segeltörn auf der Ostsee. Das gemeinsame Segeln schafft Abstand zum Alltag, eröffnet neue Perspektiven und macht Führung im besten Sinne erlebbar – zwischen Kurs halten, Vertrauen, Kommunikation und Teamgeist.

Seminare zum Thema

Mehr Wirtschaftlichkeit durch clevere Tourenplanung in der ambulanten Pflege

Ein gut durchdachter Tourenplan ist unerlässlich für die Wirtschaftlichkeit und Stabilität eines Pflegedienstes – und zugleich ein zentraler Faktor für die Zufriedenheit der Mitarbeiter. Viele Pflegedienste stehen jedoch vor der Herausforderung, Wirtschaftlichkeit und Personalbelange in Einklang zu bringen.

In diesem Seminar erfahren Sie, wie Sie Ihre Touren fundiert analysieren, effizient planen und dabei sowohl die Bedürfnisse Ihrer Mitarbeiter als auch die wirtschaftlichen Anforderungen Ihres Pflegedienstes berücksichtigen. Sie erhalten in diesem Seminar eine Leitlinie, die Ihnen zeigt, wie Sie sich Ihr individuelles Tourenplan-Konzept aufbauen können.

Seminare zum Thema

MuG ambulant: Qualitätsmaßstäbe und -grundsätze im ambulanten Pflegedienst

Die Qualitätsmaßstäbe und -grundsätze (MuG) bilden das Fundament für gute Pflegequalität. Dieses Seminar gibt einen kompakten Überblick über die aktuellen Qualitätsmaßstäbe und -grundsätze (MuG) in der ambulanten Pflege.

Sie erfahren, welche Anforderungen aktuell gelten, wie diese in der täglichen Arbeit umgesetzt werden können und wie Pflegequalität systematisch gesichert bleibt.

Seminare zum Thema

Neue Qualitätsprüfung im ambulanten Pflegedienst: verstehen, vorbereiten und bestehen

Qualitätsprüfungen sind ein zentrales Instrument, um die Pflegequalität in der ambulanten Versorgung zu sichern und weiterzuentwickeln.

Dieses Seminar vermittelt fundiertes Wissen zu Aufbau, Ablauf und Anforderungen von Qualitätsprüfungen im ambulanten Bereich. Im Mittelpunkt steht die neue Qualitätsprüfungs-Richtlinie, deren Teil 1A für ambulante Pflegedienste bereits beschlossen ist und zum 01.07.2026 Kraft tritt. Sie erfahren, was die neue Struktur konkret bedeutet, wie Sie Prüfungen erfolgreich bestehen und welche Veränderungen auf Sie zukommen.

Seminare zum Thema

Personalbemessungsverfahren implementieren: Strukturen und Prozesse optimieren

Das Personalbemessungsverfahren verändert Strukturen, Rollen und Prozesse in stationären Einrichtungen grundlegend. Damit die Umsetzung im Alltag gelingt, braucht es Klarheit über Zuständigkeiten, Aufgaben und Führungsinstrumente.

Dieses Seminar zeigt, wie Sie die neuen Anforderungen praxisnah umsetzen, den Qualifikationsmix sinnvoll gestalten und Ihre Organisation gezielt weiterentwickeln. Sie erfahren, welche Auswirkungen die Änderungen auf Arbeitsorganisation, Dienstplanung, Personalentwicklung und Teamstrukturen haben – und wie Sie Ihr Team sicher durch diesen Veränderungsprozess führen.

Seminare zum Thema

Pflegefachassistenzausbildung: Kompetenzen für die Zukunft der Pflege weiterentwickeln

Die Einführung der Ausbildung zur Pflegefachassistenz ist ein wichtiger Schritt, um die Pflege zukunftssicher aufzustellen. Sie verändert Aufgabenverteilungen, Qualifikationsprofile und Teamstrukturen – und eröffnet zugleich neue Chancen in der Personalplanung und Fachkräfteentwicklung.

Dieses Seminar vermittelt einen kompakten Überblick über Inhalte, Ziele und gesetzliche Rahmenbedingungen der Ausbildung. Sie erfahren, wie Sie Pflegefachassistenten gezielt in Ihr Unternehmen integrieren, Einsatzbereiche klar definieren und so Qualität, Effizienz und Mitarbeiterbindung stärken.

Seminare zum Thema

Pflegegradeinstufung korrekt durchführen: Qualität sichern, Wirtschaftlichkeit stärken

Eine korrekte Pflegegradeinstufung schafft Klarheit im Pflegeprozess, stärkt die Versorgungsqualität und sichert die wirtschaftliche Grundlage Ihres Unternehmens.

In diesem Seminar erfahren Sie, wie Sie Pflegegrade fachlich sicher einschätzen, nachvollziehbar dokumentieren und Ergebnisse gezielt für die Qualitätssicherung und Wirtschaftlichkeit nutzen. Sie lernen, typische Herausforderungen zu erkennen, Fehler zu vermeiden und die Einstufung als Steuerungsinstrument in Ihrer täglichen Praxis anzuwenden.

Seminare zum Thema

Pflegekompetenzgesetz verstehen: Chancen und Auswirkungen für die Pflegepraxis (jetzt „Gesetz zur Befugniserweiterung und Entbürokratisierung in der Pflege“)

Das Gesetz zur Befugniserweiterung und Entbürokratisierung in der Pflege (vormals Pflegekompetenzgesetz) schafft neue Handlungsspielräume und stärkt unter anderem die Fachlichkeit der Pflege.

Dieses Seminar vermittelt die Hintergründe, Ziele und Auswirkungen des Gesetzes auf den Pflegealltag und zeigt, wie Sie die neuen Möglichkeiten praktisch nutzen können. Sie erhalten Orientierung zu Anforderungen, Dokumentation und Kompetenzerweiterung – für mehr Handlungssicherheit im Pflegealltag.

Seminare zum Thema

Pflegesatzverhandlungen ambulant: sicher kalkulieren, souverän verhandeln

Steigende Personal- und Sachkosten, neue Refinanzierungsregeln und regionale Unterschiede machen Vergütungsverhandlungen komplexer denn je.

Dieses Seminar zeigt, wie Sie Vergütungsverhandlungen gezielt vorbereiten, Ihre individuellen Kostenstrukturen darstellen und überzeugend argumentieren. Sie erhalten praxisnahe Einblicke in rechtliche Grundlagen, Verfahrensabläufe und typische Stolpersteine – mit dem Ziel, Ihre Vergütungsverhandlungen sicher und lösungsorientiert zu führen. So schaffen Sie die Basis, um den wirtschaftlichen Betrieb Ihres Pflegedienstes nachhaltig zu sichern.

Seminare zum Thema

Pflegesatzverhandlungen stationär: sicher kalkulieren, souverän verhandeln

Steigende Personal- und Sachkosten sowie neue Refinanzierungsmöglichkeiten, die in den Bundesländern unterschiedlich umgesetzt werden – etwa durch PeBeM, betriebliche Ausfallkonzepte oder Personalbeschaffung aus Drittstaaten – führen vielerorts zu Unsicherheit in stationären Pflegeeinrichtungen.

Dieses Seminar zeigt, wie Sie Pflegesatzverhandlungen gezielt vorbereiten, Ihre individuellen Kostenstrukturen realistisch darstellen und überzeugend argumentieren. Sie erhalten praxisnahe Einblicke in rechtliche Grundlagen, Verfahrensabläufe und typische Stolpersteine – mit dem Ziel, Ihre Pflegesatzverhandlung sicher und lösungsorientiert zu führen. So schaffen Sie die Basis, um den wirtschaftlichen Betrieb Ihrer stationären Pflegeeinrichtung nachhaltig zu sichern.

Seminare zum Thema

Qualitätsprüfung in der Tagespflege: Vorbereitung und Praxistipps

Auch in Tagespflegeeinrichtungen prüft der Medizinische Dienst (MD) auf Grundlage derselben gesetzlichen Vorgaben und der QPR-Prüfanleitung.

Dieses Seminar vermittelt kompakt, wie die Prüfung abläuft, worauf Prüfer besonders achten und wie Sie sich gezielt vorbereiten können. Ein besonderer Fokus liegt auf der Medikamentenversorgung und dem korrekten Umgang mit Medikationsplänen, da dieser Bereich regelmäßig geprüft wird. Mit praktischen Tipps und Beispielen aus der Beratungspraxis gewinnen Sie Sicherheit und Orientierung für Ihre nächste Prüfung.

Seminare zum Thema

Qualitätsprüfung in vollstationären Einrichtungen: Vorbereitung und Praxistipps

Die Qualitätsprüfungen durch den MD haben sich durch die aktualisierte QPR-Prüfanleitung verändert. Für vollstationäre Pflegeeinrichtungen bedeutet das: Prozesse, Dokumentation und interne Abläufe müssen überprüft und teils neu aufgestellt werden.

Dieses Seminar vermittelt kompakt, wie Sie sich gezielt vorbereiten und Ihre Pflegeeinrichtung sicher durch die Prüfung führen. Sie erfahren, worauf Prüfer besonderen Wert legen, welche Unterlagen entscheidend sind und wie Sie Ihr Team gezielt einbeziehen. Praxisnahe Tipps helfen Ihnen, die Prüfungen souverän zu bestehen und interne Abläufe langfristig zu stärken.

Seminare zum Thema

Tagespflegen erfolgreich steuern: Belegungsmanagement und Marketing optimieren

Viele Tagespflegen erleben schwankende Auslastungen und Belegungslücken, die den Alltag erschweren und wirtschaftlich belasten. Oft fehlt die Zeit, Strukturen zu überdenken oder Marketing und Abläufe gezielt anzupassen.

In diesem Seminar erfahren Sie, wie Sie Ihr Belegungsmanagement vorausschauend steuern, interne Prozesse sinnvoll strukturieren, Ihr Team aktiv einbinden und gleichzeitig die Zufriedenheit Ihrer Gäste sichern. Sie gewinnen Klarheit, wie Marketing, Organisation und Personalplanung zusammenwirken –damit Ihre Tagespflege nicht nur wirtschaftlich tragfähig bleibt, sondern auch ein Ort ist, an dem sich alle wohlfühlen.

Seminare zum Thema

Umsatzsteigerung ambulant: Potenziale der Pflegebudgets nutzen und Privatleistungen etablieren

Pflegedienste stehen zunehmend unter wirtschaftlichem Druck – und können es sich nicht (mehr) leisten, unentgeltliche Dienstleistungen zu erbringen. Häufig werden jedoch Leistungen erbracht, aber nicht vollständig abgerechnet. Eine wirksame Struktur ist der Schlüssel, um die Wirtschaftlichkeit Ihres Pflegedienstes spürbar zu verbessern.

In diesem Seminar erfahren Sie, wie Sie ungenutzte Potenziale erkennen, Pflegebudgets gezielt ausschöpfen und Privatleistungen sinnvoll in Ihr Angebot integrieren – für mehr Klarheit, Struktur und finanzielle Stabilität im Alltag.

Seminare zum Thema

Urlaubsplanung: Dienstpläne ganzjährig verlässlich gestalten

In Urlaubszeiten stehen viele Pflegeunternehmen vor denselben Herausforderungen: Krankheitsausfälle, spontanes Einspringen und dadurch Überstunden für das verbleibende Personal. Das führt zu Überlastung und kann eine Abwärtsspirale mit weiter steigenden Ausfallzeiten auslösen. Die Ursache ist oft eine unausgewogene Urlaubsplanung, deren Auswirkungen im Alltag leicht unterschätzt werden.

Eine vorausschauende und über das Jahr hinweg ausgewogene Planung trägt entscheidend dazu bei, ein stabiles und motivierendes Arbeitsumfeld zu sichern und die Produktivität zu erhalten. Dabei geht es nicht nur darum, Abwesenheiten zu koordinieren, sondern Belastungsspitzen gezielt zu vermeiden und die Arbeitsbelastung gerecht zu verteilen. Praxisnahe Strategien helfen, wirtschaftlich relevante Aufgaben zuverlässig abzudecken und gleichzeitig die Gesundheit und Zufriedenheit der Mitarbeiter zu fördern.

Seminare zum Thema