![]() | Betreuungskräftequalifizierung nach § 53b SGB XI: Was ist tatsächlich zu tun? |
Dozentin:
Carolin Demircan-Becker
13:00 Uhr bis 14:15 Uhr
Anmeldeschluss: 06.11.2025
€ 125,00
Preis zzgl. USt.
€ 95,00
Preis zzgl. USt.
Die Aktualisierung der Maßstäbe und Grundsätze für die Qualität und Qualitätssicherung sowie für die Entwicklung eines einrichtungsinternen Qualitätsmanagements nach §113 SGB XI in der ambulanten Pflege (MuGs) ist zum 01.02.2024 in Kraft getreten. Hier wurden die Vorgaben zur Qualifikation von „Betreuungskräften“ in ambulanten Pflegediensten sowie Regelungen zur Anerkennung und zum Bestandsschutz neu geregelt. Aus den neuen Regelungen wurde wiederholt abgeleitet, dass ein massiver Qualifizierungsbedarf für eine Vielzahl an Mitarbeitern besteht und dass es im Zuge dessen zu deutlich erhöhten Ausfallzeiten der betroffenen Mitarbeiter sowie massiv steigenden Kosten kommt.
Im Anschluss an die Veröffentlichung der MuGs wurden jedoch einige Regelungen konkretisiert bzw. „abgemildert“. Dies führt zu einer deutlichen Reduktion des Aufwandes für Pflegedienste.
In diesem Seminar teilen wir Ihnen mit, unter welchen Voraussetzungen Ihre Mitarbeiter die umfangreichen Qualifizierungsmaßnahmen nicht absolvieren müssen.
Darüber hinaus gehen wir auf weit verbreitete Irrtürmer hinsichtlich einer Tariftreuepflicht für nach § 53b qualifizierte Mitarbeiter ein.
Wir erklären Ihnen kompakt und praxisnah, was Sie im Rahmen der Betreuungskräftequalifizierung nach § 53b beachten sollten und welche Maßnahmen wirklich notwendig sind.
- Gesetzliche Grundlagen
- Welche Mitarbeitergruppen benötigen
- ab wann eine Basisqualifizierung?
- ab wann eine laufende Qualifizierung?
- KEINE Basisqualifizierung?
- Irrtümer zur Tariftreue bei entsprechend qualifizierten Mitarbeitern
- Tipps für die Praxis
Die Veranstaltung findet über Zoom statt. Bitte laden Sie sich hierzu auf das Gerät, mit dem Sie teilnehmen, die kostenfreie Zoom-App herunter.
Die Teilnehmer erhalten ausgewählte Seminarunterlagen per E-Mail oder als Download-Link. Auf Wunsch stellt die UW ein Teilnahmezertifikat aus, welches per E-Mail an die Teilnehmer versendet wird.