![]() | Professionelle Pflegeberatung als Geschäftsfeld implementieren – Rechtsgrundlagen & Anwendung |
Dozentin:
Manuela Michels
13:00 Uhr bis 18:30 Uhr
Anmeldeschluss: 11.11.2025
€ 425,00
Preis zzgl. USt.
€ 335,00
Preis zzgl. USt.
Zunehmend kommen etablierte und systemrelevante Leistungserbringer in der gesundheitlichen, pflegerischen und sozialen Versorgung in eine Schieflage. Eine Reihe von sozialrechtlichen Vorgaben und Leistungsansprüchen für Versicherte stehen zur Verfügung, die ein umfassendes Versorgungsmanagement auch bzw. gerade bei komplexen Bedarfslagen für ältere Menschen ohne oder mit einer Pflegebedürftigkeit sicherstellen sollen.
Gleichzeitig wird in der Praxis zunehmend deutlich, dass der demografisch bedingt wachsende Bedarf an Versorgungssteuerung durch die Leistungsbringer derzeit mit bestehenden Ressourcen nicht umgesetzt wird/werden kann. Weder Pflegebedürftige noch Angehörige können ihre Leistungsansprüche erkennen und daraus Maßnahmen ableiten. Sie sind also auf professionelle Beratung angewiesen.
Können Sie erklären, was Pflegeberatung in Ihrem Kontext eigentlich bedeutet? Umso wichtiger ist es, dass die „Experten“ ein breites Wissen entwickeln, damit sie professionelle Pflegeberatung durchführen können. Also: Was ist professionelle Pflegeberatung? Und: Wie kann Pflegeberatung zum interessanten Betätigungs- und Geschäftsfeld werden?
Aktuell, Kompakt und praxisnah.
- Pflegeberatung als Geschäftsfeld
- Gesetzliche Grundlagen (SGB X) und Inhalte der Pflegeberatung
- gemäß §7a
- gemäß §36
- gemäß §37 Abs. 3
- gemäß §45
- gemäß §45b
- Welche Qualifikation für welche Beratungsleistung?
- Was genau ist Case-Management?
- Praxistipps
Die Veranstaltung findet über Zoom statt. Bitte laden Sie sich hierzu auf das Gerät, mit dem Sie teilnehmen, die kostenfreie Zoom-App herunter.
Die Teilnehmer erhalten ausgewählte Seminarunterlagen per E-Mail oder als Download-Link. Auf Wunsch stellt die UW ein Teilnahmezertifikat aus, welches per E-Mail an die Teilnehmer versendet wird.