![]() | Expertenstandard Förderung der Harnkontinenz in der Pflege |
Veranstalter:
IQWP
Dozentin:
Tanja Freye
23.10.2023 10:00
Ende: 23.10.2023 12:30
Anmeldeschluss: 19.10.
€ 89
Preise inkl. gültiger MwSt.
Inkontinenz ist, auch heute noch, ein sehr sensibles Thema, sowohl auf der Seite der Betroffenen als auch bei den Pflegenden. Auch wenn es nachvollziehbar ist, dass nicht gerne über dieses Thema gesprochen wird, so ist es dennoch sehr wichtig, und für die Lebensqualität mitentscheidend.
Besonders Frauen die Kinder auf die Welt gebracht haben, sind häufig von Inkontinenz betroffen, unverändert herrscht vielfach die Meinung, dass dieser Zustand unverändlich zum Alter dazugehört. Ganz von der Hand kann dies gewiss nicht gewiesen werden, jedoch gibt es heutzutage wenig Gründe warum die Lebensqualität darunter leiden sollte.
Um eine individuelle Risikoeinschätzung durchführen zu können, ist es wichtig, dass Sie die unterschiedlichen Inkontinenzformen und die sechs Kontinenzprofile kennen? Durch dieses Fachwissen können Sie Risikofaktoren gemeinsam mit der betroffenen Person und/oder den Angehörigen ermitteln und diese als Grundlage für weitergehende Interventionen verwenden.
Verhindern Sie durch Anwendung der Empfehlungen, dass ihre Pflegeempfänger ungewollt in die soziale Isolation geraten, aus Angst nicht rechtzeitig das WC zu finden.
Nach Teilnahme an dem Worskshop kennen Sie die unterschiedlichen Inkontinenzformen und die Kontinenzprofile. Die Identifizierung von möglichen Risikofaktoren fällt Ihnen nicht mehr schwer. Ihnen wird es dadurch möglich sein, individuelle Maßnahmen zu planen und evaluieren.
- Inkontinenzformen und Kontinenzprofile
- Möglichkeiten der Risikoerfassung
- Maßnahmen aus der Anamnese ableiten
Technische Hinweise:
Die Veranstaltung findet über Zoom statt und kann mit jedem Notebook, PC, Mac, Pad oder Smartphone genutzt werden.
Bitte laden Sie sich hierzu die kostenfreie Zoom-App herunter.
Mit der Buchungsbestätigung erhalten Sie alle weiteren Hinweise.